Beim isometrischem Krafttraining können prinzipiell alle Übungen, die im klassischen dynamischen Krafttraining mit Gewichten gemacht werden ebenso auch isometrisch durchgeführt werden.

Der Unterschied besteht lediglich in der Ausführung der Trainingsübung. Beim isometrischen Krafttraining wird nicht dynamisch im vollem Bewegungsumfang trainiert, sondern die Bewegung in drei Teile aufgeteilt. Beispielsweise wird wird die Übung Kniebeugen in drei verschiedenen Positionen gegen den fixen Widerstand durchgeführt. Man beginnt in der Position der tiefen Kniebeuge und führt dort 5 Wiederholungen mit maximaler Kraft aus. Jede Wiederholung dauert 5 Sekunden und zwischen den einzelnen Wiederholungen gibt es jeweils 5 Sekunden Pause. Dann kommt eine längere Pause von 2 Minuten, bevor man das gleiche mit ebenfalls 5x5 Wiederholungen in der mittleren Kniebeuge Position durchführt. Der dritte Durchgang ist dann in der Viertelskniebeuge. Somit wurden insgesamt 15 Wiederholungen mit maximaler Anstrengung ( also 100% Kraftoutput) in drei Bereichen von der Zielübung durchgeführt. Das gleiche Trainingsprotokoll mit 5x5 in den den drei Positionen  ( kleiner, mittlerer und großer Gelenkwinkel) kann in jeder beliebigen Übung durchgeführt werden.

Das komplette Trainingsprogramm mit allen möglichen Übungen und dem kompletten Trainingskonzept gibt es dann als PDF beim Kauf eines isobords.